
FitSeat vs. Aldi Deskbike – Was sind die Unterschiede?

Du weißt, wie schlecht der Bewegungsmangel am Arbeitsplatz für Deine Gesundheit ist. Du hast Dich entschieden, Dir ein Tischfahrrad zu besorgen, um den Bewegungsmangel vorzubeugen. Jetzt fragst Du Dich: was für ein Tischfahrrad solltest Du auswählen? Lohnt es sich ein teures Premium Produkt zu kaufen oder ist die billigere Heimtrainer-Versionen wie das SportPlus Tischfahrrad vom Aldi ausreichend? Der eine oder andere Unterschied ist offensichtlich. Es ist aber ziemlich schwierig alle Details, die die beiden Produkte unterscheiden, auf den ersten Blick zu erkennen. Wir helfen Dir im Vergleich! FitSeat vs. Aldi Deskbike – Was sind die Unterschiede?

Eins ist klar – ein Deskbike, das nicht genutzt wird, ist sinnlos, egal wie viel es kostet. Damit es genutzt wird bzw. wirklich einen Sinn macht, solltest Du es bequem und effektiv in Deinem Arbeitstag integrieren, und zwar für längere Zeit. Um deine Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir eine Tabelle erstellt, wo wir FitSeat vs. Aldi Deskbike – SportPlus vergleichen.
FitSeat vs. Aldi Deskbike
EIGENSCHAFT | FITSEAT | ALDI DESKBIKE | |
1. | Kostenloser Testzeit | 4 Wochen | Nicht möglich |
2. | Garantie | lebenslang | 3 Jahre |
3. | Geräteklasse | Professional Use (häufige Nutzung) | Home Use (seltene Nutzung) |
4. | Kaufberatung | Auf Deutsch und Englisch | Nicht vorhanden |
5. | Hergestellt in | Made in Germany | Made in China |
6. | Lieferung und Montage | Wird komplett montiert ausgeliefert | Muss nach der Lieferung montiert werden |
7. | Sitzwinkel | FitSeat hat einen steilen Sitzwinkel, so dass man automatisch mit einem geraden Rücken auf dem FitSeat sitzt. Dadurch wird die Wirbelsäule optimal belastet, die Rückenmuskulatur trainiert und die Wirbelsäule mobilisiert. | Das Deskbike hat einen flachen Sitzwinkel, dadurch fällt man beim Sitzen automatisch in eine Runde, eingefallene Sitzposition. Ein Rundrücken kann schnell zu Rückenprobleme führen, da die Wirbelsäule ungünstig belastet wird. |
8. | Beckenstütze zur Rückenentlastung | Ja | nein |
9. | Geeignet für Körpergrößen | 1,50 bis 2,00 m | 1,60 bis 1,80 m |
10. | Trainingscomputer | Ja, optional | Ja, am Rahmen |
11. | Sattel | Fahrrad-Gel Sattel austauschbar | Sattel nicht austauschbar |
12. | Sattelwinkel | Einstellbar | Nicht einstellbar |
13. | Trittwiderstand Einstellung | Stufenlos am Sattel | 8 Stufen am Rahmen |
14. | Tretkurbel | Länge wie bei einem Erwachsenen Fahrrad | Kurze-Länge wie bei einem Kinderfahrrad |
15. | Rückwärts treten | Ja | begrenzt möglich |
16. | Mobilität | 5 gewichtsgebremste Rollen; Bewegung in alles Richtung | 2 Transportrollen; Bewegung vor- und zurück |
17. | Zusammenklappbar | Nein | ja |
18. | Rahmen Material | FSC zertifiziertes Holz | Stahl und Plastik |
19. | Maximal Gewicht | 120 kg | 100 kg |
20. | Strom / Batterie für Betrieb notwendig | Nein | ja |
21. | Produktberatung | Auf Deutsch und Englisch | Nicht vorhanden |
22. | Reparatur | Möglich | Nicht möglich |
23. | Ersatzteile | Vorhanden | Nicht vorhanden |
Fazit:
Du musst entscheiden was Dir lieber ist. Ein hochwertiges Tischfahrrad, das nachhaltig in Deutschland hergestellt wird. Ein Tischfahrrad mit dem Du lange Freude haben wirst. Oder ein billiges Deskbike, das in Fernost hergestellt und erst hierher transportiert werden muss. Ein Deskbike, das nach kurzer Zeit defekt sein wird, nicht repariert werden kann, in den Müll wandert und noch mehr Plastikmüll erzeugt.